Andreas Leikauf

Andreas Leikauf trifft mit seinen plakativen Motiven und schnittigen Slogans den Puls der Zeit. Seine oftmals sozialkritischen Werke bestechen durch ihre klare Ästhetik und regen mit einem Augenzwinkern zum Nachdenken an.

Andreas Leikauf trifft mit seinen plakativen Motiven und schnittigen Slogans den Puls der Zeit. Seine oftmals sozialkritischen Werke bestechen durch ihre klare Ästhetik und regen mit einem Augenzwinkern zum Nachdenken an.

Werke

Andreas Leikauf: all about me, 2025
all about me, 2025, Acryl auf Leinwand, 45 × 35 cm
Andreas Leikauf: All those people..., 2025
All those people..., 2025, Acryl auf Leinwand, 50 × 40 cm
Andreas Leikauf: All-in all-out, 2025
All-in all-out, 2025, Acryl auf Leinwand, 55 × 65 cm
Andreas Leikauf: And this will make you clever, 2025
And this will make you clever, 2025, Acryl auf Leinwand, 40 × 30 cm
Andreas Leikauf: Copy error, 2024
Copy error, 2024, Acryl auf Leinwand, 30 × 35 cm
Andreas Leikauf: Fight for your right to bite, 2025
Fight for your right to bite, 2025, Acryl auf Leinwand, 30 × 35 cm
Andreas Leikauf: Funny jokes about money, 2025
Funny jokes about money, 2025, Acryl auf Leinwand, 35 × 40 cm
Andreas Leikauf: get ready for the show, 2025
get ready for the show, 2025, Acryl auf Leinwand, 35 × 30 cm
Andreas Leikauf: Got it!, 2025
Got it!, 2025, Acryl auf Leinwand, 35 × 45 cm, Verkauft
Andreas Leikauf: Heute ausrasten!!!, 2025
Heute ausrasten!!!, 2025, Acryl auf Leinwand, 24 × 30 cm
Andreas Leikauf: I will build another one, 2025
I will build another one, 2025, Acryl auf Leinwand, 45 × 55 cm
Andreas Leikauf: Immer wird alles gut, 2025
Immer wird alles gut, 2025, Acryl auf Leinwand, 50 × 65 cm
weitere Werke anzeigen

Ausstellungen

Einzelausstellungen

Gruppenausstellungen

Vita

Andreas Leikauf, geboren 1966 in Judenburg, Österreich, lebt und arbeitet seit 1985 in Wien. Sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien umfasste Malerei und Bildhauerei, und seitdem hat er sich intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, wie wir in einer Welt voller Bilder leben, die oft flüchtig und trivial erscheinen.