Edite Grinberga

Ob in gänzlich leeren oder auch nur spärlich eingerichteten Räumen - immer ist das Licht der Protagonist in den Bildern von Edite Grinberga. Leuchtend eingefangen auf teilweise riesigen Leinwänden, setzt es mal ein Buch, mal auch nur eine weiße Zimmertür in Szene. Die Bewohner ihrer lichtdurchfluteten Räume selbst sind nicht sichtbar, sie scheinen das Zimmer gerade erst verlassen zu haben. Der Betrachter fühlt sich unbeobachtet, kann die Räume betreten und in ihnen zur Ruhe kommen.

Ob in gänzlich leeren oder auch nur spärlich eingerichteten Räumen - immer ist das Licht der Protagonist in den Bildern von Edite Grinberga. Leuchtend eingefangen auf teilweise riesigen Leinwänden, setzt es mal ein Buch, mal auch nur eine weiße Zimmertür in Szene. Die Bewohner ihrer lichtdurchfluteten Räume selbst sind nicht sichtbar, sie scheinen das Zimmer gerade erst verlassen zu haben. Der Betrachter fühlt sich unbeobachtet, kann die Räume betreten und in ihnen zur Ruhe kommen.

Werke

Edite Grinberga: Abend in Sellin I, 2022
Abend in Sellin I, 2022, Öl auf Leinwand, 60 × 80 cm
Edite Grinberga: Apfel und Birne mit Grün, 2018
Apfel und Birne mit Grün, 2018, Öl auf Leinwand, 60 × 80 cm
Edite Grinberga: Atelier in Sellin, 2022
Atelier in Sellin, 2022, Öl auf Leinwand, 150 × 230 cm
Edite Grinberga: Biedermeier, 2023
Biedermeier, 2023, Öl auf Leinwand, 130 × 200 cm
Edite Grinberga: Bücher mit Papierblättern, 2023
Bücher mit Papierblättern, 2023, Öl auf Leinwand, 70 × 100 cm
Edite Grinberga: Burn after reading, 2022
Burn after reading, 2022, Öl auf Leinwand, 60 × 80 cm
Edite Grinberga: Cello in Börgerende, 2021
Cello in Börgerende, 2021, Öl auf Leinwand, 120 × 180 cm
Edite Grinberga: Papierblätter mit Apfel im Licht, 2022
Papierblätter mit Apfel im Licht, 2022, Öl auf Leinwand, 60 × 80 cm
Edite Grinberga: Wohnung gegenüber III, 2023
Wohnung gegenüber III, 2023, Öl auf Leinwand, 130 × 200 cm
Edite Grinberga: Abend mit leerem Buch, 2021
Abend mit leerem Buch, 2021, Öl auf Leinwand, 60 × 80 cm
Edite Grinberga: Erster Abend auf der Insel I, 2022
Erster Abend auf der Insel I, 2022, Öl auf Leinwand, 60 × 80 cm
Edite Grinberga: Grüne Uhr mit Rot, 2021
Grüne Uhr mit Rot, 2021, Öl auf Leinwand, 70 × 100 cm
weitere Werke anzeigen

Künstlerportrait

Künstlerportrait
Edite Grinberga

Ausstellungen

Einzelausstellungen

Zwischenzeit

Zwischenzeit
Nov. 2017

Geteiltes Licht

Geteiltes Licht
May. 2015

EDITE GRINBERGA

EDITE GRINBERGA
Feb. 2012

Gruppenausstellungen

Messen

Ausstellungsliste

Einzelausstellungen

2022
"Stilleben", Galerie Peters-Barenbrock, Ahrenshoop
2021
"Abend in Börgerende", Galerie Friedmann-Hahn, Berlin
2019
"Gedehnte Zeit", Kommunale Galerie Historischer Keller Spandau, Berlin
2018
"Zwischenzeit", Galerie Friedmann-Hahn, Berlin
2018
"Die Räume der Anderen", Städtische Galerie Villa Strecius, Landau
Mehr anzeigen

Gruppenausstellungen

2023
"Private Choice", Galerie Friedmann-Hahn, Berlin
2022
"Fall Show", Pryor Art Gallery, Atlanta, USA
2019
"Gedehnte Zeit (mit Andreas Theurer)", Kommunale Galerie Historischer Keller Spandau, Berlin
2019
"The Still Life of Colours (with Gustav Sundin and SIMKA)", Hilbertraum, Berlin
2019
"The Still Life of Colours mit Gustav Sundin und SIMKA", HilbertRaum, Berlin
Mehr anzeigen

Vita

Edite Grinbergas Interieurbilder scheinen einen Moment einzufangen und wirken gleichzeitig wie aus der Zeit gefallen. Diese Bilder strahlen eine heitere Ruhe aus, welche uns einen Moment innehalten lässt und uns einlädt, diese Stille und freundliche Leere mit unseren eigenen Assoziationen und Geschichten zu füllen. Durch die Offenheit der Räume fällt der Blick des Betrachters direkt auf die wenigen Möbel oder Dinge, die wie aus der Zeit gefallen scheinen. Ihre Gegenstände stehen für eine Welt, die im Verschwinden begriffen ist.

Die Künstlerin wurde 1965 in Riga, Lettland geboren, wo sie bis 1988 an der Janis Rozentals Kunstschule, der Staatlichen Universität und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste studierte. 1990 zog sie nach Berlin. Arbeitete sie anfänglich noch figurativ, so sind die Menschen seit 20 Jahren aus ihren Bildern verschwunden und sie widmet sich nun ausschließlich der Beobachtung von Licht. Ihre Werke werden regelmäßig auf nationalen und internationalen Messen gezeigt und sind Teil von öffentlichen Sammlungen des Staatlichen Museums für Bildende Künste in Lettland, dem Zimmerli Art Museum in New Jersey und dem Museum am Dom Würzburg.
Lebt und arbeitet in Berlin
1965
Geboren in Riga, Lettland
1975 -  1982
Janis Rozental Kunstschule, Riga
1983 -  1988
Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Riga
1989
Tätigkeit als freischaffende Künstlerin im Bereich der Installation und Theaterkostümen in Riga
1990
Umzug nach Berlin und Hinwendung zur Malerei
2010
Stipendium am Santa Fe Art Institute, New Mexiko

Publikationen